Die FEM-Helden sind eine Gemeinschaft von Ingenieuren, die sich der numerischen Simulation verschrieben haben. Der Held, lat. Heros, ist ein Mensch, der für Andere oder im Namen einer Idee großartige Taten vollbringt und dabei sein Leben riskiert. Getreu dieser Definition stürzen sich FEM-Helden in verhängnisvolle Abenteuer mit tückischen Solvern, gefährlichen Randbedingungen und listigen Bauteilgeometrien. Dabei achten sie weder auf ihr eigenes Wohl noch schrecken sie vor den schlimmsten Gefahren zurück, um den Simulationsbedürftigen zu helfen. Die Helden werden primär von den Mitarbeitern des Lehrstuhls für Konstruktionslehre und CAD der Universität Bayreuth unterstützt. Dennoch: jeder kann ein FEM-Held werden – auch Du! Sei ein Held und setz Dich einfach mit uns in Verbindung, wenn Du bei der Lösung der zahlreichen Problemstellungen der FEM mit Z88Aurora helfen willst und wichtige Tipps & Tricks sowie Praxisbeispiele im Rahmen dieser Webseite teilen möchtest.
Studium: Allgemeiner Maschinenbau an der TU Darmstadt
Promotion: Fachgebiet Maschinenelemente und Konstruktionslehre bei Prof. (em.) Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. E. h. Dr.-Ing. Gerhard Pahl, Abschluss: Doktor-Ingenieur
Ordinarius für Konstruktionslehre und CAD an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth
Aktuelle Forschungsgebiete: Mechanische Antriebstechnik, Finite-Elemente-Analyse
Studium: Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau an der TU Darmstadt,
Abschluss: Diplom-Wirtschaftsingenieur
Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 1998
Aktuelle Forschungsgebiete: Konstruktionsmethodik, 3D-CAD-Produktentwicklung, Multimediale Konstruktion
Studium: Materialwissenschaften an der Universität Bayreuth
Promotion: Fachgebiet Konstruktionslehre und CAD bei Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Abschluss: Doktor-Ingenieurin
Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2008
Aktuelle Forschungsgebiete: FEM – nichtlineares Materialverhalten, CAPE – gekoppelte Struktur- und Prozesssimulation mit Polymeren
Studium: Materialwissenschaften an der Universität Bayreuth, Abschluss: Diplom-Ingenieur
Promotion: Fachgebiet Konstruktionslehre und CAD bei Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Abschluss: Doktor-Ingenieur
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2009
Aktuelle Forschungsgebiete: Finite-Elemente-Berechnungssoftware, GUI-Programmierung
Studium: Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft (Werkstoff- und Verfahrenstechnik), Produkt- und Technologiemanagement/Automotive Technology, Abschluss: Diplom-Ingenieurin
Promotion: Fachgebiet Konstruktionslehre und CAD bei Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Abschluss: Doktor-Ingenieur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2014
Aktuelles Forschungsgebiet: Datenaustausch von 3D-Modellen
Studium: Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2013
Aktuelle Forschungsgebiete: Transiente Simulationen
Studium: Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Promotion: Fachgebiet Konstruktionslehre und CAD bei Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Abschluss: Doktor-Ingenieur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2013
Aktuelle Forschungsgebiete: Simulation von Verbrennungsmotoren
Studium: Maschinenbau an der TU Braunschweig, Abschluss: Dipl.-Ing. (1987)
Berechnungsingenieur im Bereich Schienenfahrzeuge (seit 1990)
vorherige Tätigkeiten: Entwicklung Flugmechanik von Drehflüglern (bis 1990)
Studium: Automotive und Mechatronik an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2017
Aktuelle Forschungsgebiete: FEM, Antriebstechnik
Studium: Automotive und Mechatronik an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2016
Aktuelle Forschungsgebiete: Strukturoptimierung, Antriebstechnik
Studium: Automotive und Mechatronik an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2017
Aktuelle Forschungsgebiete: FEM – Nichtlinearität, Solverentwicklung
Studium: Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft (Werkstoff- und Verfahrenstechnik) an der Universität Bayreuth, Abschluss: Diplom-Ingenieur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2017
Aktuelle Forschungsgebiete: Dynamische FEM
Studium: Energy Science and Technology an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2018
Aktuelle Forschungsgebiete: CAD, FEA, Wärmetransport
Studium: Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2018
Aktuelle Forschungsgebiete: High-Performance-Computing, Data Mining im Bereich Finite-Elemente-Analyse, Prozessoptimierung
Studium: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2018
Aktuelle Forschungsgebiete: Hochleistungsrechnen, Additive Fertigung
Studium: Automotive und Mechatronik an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2019
Aktuelle Forschungsgebiete: CAD, Finite-Elemente-Analyse
Studium: Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2019
Aktuelle Forschungsgebiete: Datenaustausch von 3D-Modellen
Studium: Automotive und Mechatronik an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2020
Aktuelle Forschungsgebiete: Finite Elemente Analyse, Optimierung, Antriebstechnik
Studium: Automotive und Mechatronik an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2020
Aktuelle Forschungsgebiete: Finite Elemente Analyse, Optimierung, Angepasste Softwareentwicklung
Studium: Automotive und Mechatronik an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2020
Aktuelle Forschungsgebiete: Finite Elemente Analyse, CAD, Angepasste Softwareentwicklung
Studium: Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2020
Aktuelle Forschungsgebiete: Finite Elemente Analyse, CAD
Studium: Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft (Werkstoff- und Verfahrenstechnik) an der Universität Bayreuth, Abschluss: Diplom-Ingenieur
Promotion: Fachgebiet Konstruktionslehre und CAD bei Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Abschluss: Doktor-Ingenieur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2014
Aktuelle Forschungsgebiete: Topologieoptimierung, FEM – Zwangsbedingungen
Automotive und Mechatronik an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD bis 2016
Forschungsgebiete: FEM – Kontaktberechnung, Getriebeberechnung
Studium: Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Promotion: Fachgebiet Konstruktionslehre und CAD bei Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Abschluss: Doktor-Ingenieur
Habilitand im Bereich Sporttechnologie am Lehrstuhl für Trainings- und Bewegungswissenschaften, Universität Bayreuth
Aktuelle Forschungsgebiete: FEM – Thermoanalyse, Topologieoptimierung, Sporttechnologie
Studium: Materialwissenschaften an der Universität Bayreuth, Abschluss: Diplom-Ingenieur
Promotion: Fachgebiet Konstruktionslehre und CAD bei Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Abschluss: Doktor-Ingenieur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD bis 2015
Forschungsgebiete: FEM – Kontaktberechnung, Getriebeberechnung
Studium: Allgemeiner Maschinenbau an der TU Ilmenau, Abschluss: Master of Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD bis 2016
Forschungsgebiete: FEM – Sandwichstrukturen
Studium: Allgemeiner Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Abschluss: Diplom-Ingenieur
Promotion: Fachgebiet Konstruktionslehre und CAD bei Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Abschluss: Doktor-Ingenieur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD bis 2018
Forschungsschwerpunkte: Simulation von Faserverstärkten Kunststoffen, Simulation von Sandwichmaterialien
Studium: Materialwissenschaften an der Universität Bayreuth, Abschluss: Diplom-Ingenieur
Promotion: Fachgebiet Konstruktionslehre und CAD bei Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Abschluss: Doktor-Ingenieur
Berechnungsingenieur bei Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH seit 2015
Forschungsgebiete: FEM – Nichtlinearität
Studium: Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Promotion: Fachgebiet Konstruktionslehre und CAD bei Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Abschluss: Doktor-Ingenieur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD bis 2019
Aktuelle Forschungsgebiete: Topologieoptimierung, Strukturoptimierung
Studium: Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Promotion: Fachgebiet Konstruktionslehre und CAD bei Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Abschluss: Doktor-Ingenieur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD bis 2019
Aktuelle Forschungsgebiete: Strukturoptimierung, additive Fertigung
Studium: Energy Science an der Universität Bayreuth, Abschluss: Master of Science
Promotion: Fachgebiet Konstruktionslehre und CAD bei Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Abschluss: Doktor-Ingenieur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD seit 2014
Aktuelle Forschungsgebiete: Thermische FEA
Vor einigen Jahren wurden mehrere Ingenieure einer finiten Elementeinheit wegen einer Simulation verurteilt, die sie nicht berechnet haben. Sie brachen aus dem Gefängnis aus und tauchten im Hexaedernetz unter. Seitdem werden sie von den Randbedingungen gejagt, aber sie helfen anderen, die in Not sind. Sie wollen nicht so ganz ernst genommen werden, aber ihre Singularitäten müssen Sie ernst nehmen.
Also wenn Sie einmal ein Problem haben und nicht mehr weiter wissen, besuchen Sie doch FEM-Helden.de!