Theorie Für die Einführung in die nichtlineare Finite-Elemente-Analyse unter der Berücksichtigung von Plastizität soll zunächst angenommen werden, dass die Dehnung sich additiv in einen elastischen und einen plastischen…
WeiterlesenHochgefüllte Polymerfilamente können genutzt werden, um im Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren vollmetallische Bauteile herzustellen. In diesem Prozess wird zunächst ein sogenannter Grünling, eine Mischung aus Metallpartikeln und…
WeiterlesenNeben den in Z88Aurora integrierten freien Tetraedervernetzern TetGen und Netgen finden auch alternative Vernetzungsprogramme Anwendung. Daher soll in diesem Artikel die Vernetzung von CAD-Geometrien mittels Gmsh (https://www.gmsh.info) und…
WeiterlesenSeit Anfang 2015 wird am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD der Universität Bayreuth in Anlehnung an den Morgan Threewheeler ein dreirädriges Versuchsfahrzeug entwickelt (s. Bild 1). Motor, Antriebsstrang…
WeiterlesenInnerhalb der Finite Elemente Analyse erlauben Kontinuumselemente (Hexaeder, Tetraeder, usw.) die Modellierung und Berechnung beliebig komplexer Bauteile. In vielen antriebstechnischen Fragestellungen kann jedoch das betrachtete Maschinenelement mithilfe von…
WeiterlesenMit großer Wahrscheinlichkeit hat jeder schon mal eine Schraube gesehen, eingeschraubt oder gelöst. Doch was passiert dabei in der Schraube, welche Kräfte wirken und welche Spannungen treten auf?…
WeiterlesenSimulation von Baugruppen im kostenlosen Finite-Elemente Programm Z88Aurora® V4 Die finale Entwicklungs– und Testphase läuft derzeit, dennoch wollen wir heute schon einen Ausblick auf die Neuheiten in Z88Aurora®…
Weiterlesen